Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.
Unser Workshop Angebot
online & offline
Die Spielköpfe stehen für diskriminierungsfreie Bildsprache, einen wertschätzenden Umgang und eine offene Gesellschaft ein. Das verwirklichen wir nicht nur durch unsere Produkte, sondern geben auch Workshops zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Diskriminierung im Alltag, Sexismus und Privilegien.
Eure Veranstaltung in guten Händen!
Wir – Sam und Jana – gestalten eure Veranstaltung nach euren Wünschen. Besonders wichtig ist uns hierbei eine offene Atmosphäre, genügend Raum für Fragen und gemeinsames Lernen. Wir achten auf einen diskriminierungssensiblen Umgang und Gestaltung der Veranstaltung.
Wir passen unsere Workshops gerne individuell an verschiedene Teilnehmende an, egal ob Schulklassen, Studierende oder Unternehmen und können auch unterschiedliche Schwerpunkte zusammen mit Euch erarbeiten. Die Dauer der Workshops kann zwischen 90 Minuten bis tagesfüllend nach euren Wünschen gestaltet werden.

Unsere Schwerpunktthemen:
Privilegien

Was macht unsere Gesellschaft aus und wer gehört überhaupt dazu? Haben wir alle die gleichen Chancen im Leben? Was sind Privilegien, wie beeinflussen sie soziale Ungleichheit und was für Privilegien gibt es überhaupt?
Diese und weitere Fragen möchten wir während unseres Workshops mit euch diskutieren und visualisieren, um dadurch die Bedeutung und Wirkmacht von Privilegien näher zu erschließen. Wir werden soziale Teilhabe- und Ausschlussmechanismen anschauen und über unterbewusste Rollenbilder sprechen. Durch eine spielerische und interaktive Erarbeitung wird deutlich, welche Ungleichheiten es auch in Deutschland gibt und warum wir uns mit unseren eigenen Privilegien auseinandersetzen müssen.
Frauen in der Gründung

Nur knapp 18% der Start-up-Gründungen kamen im Jahr 2020 von Frauen. Dabei sind weibliche oder mixed Gründungsteams oft erfolgreicher. Warum gibt es dann aber so viel mehr rein männliche Gründungsteams?
In diesem Hands-on-Workshop wollen wir durch unsere persönlichen Erfahrungen Tipps und Tricks vorstellen, die bei der Durchsetzung in der männlich dominierten Gründungsszene gerade auch für junge Frau hilfreich sind. Außerdem schauen wir uns die Hintergründe an, die zu diesen strukturellen Unterschieden führen. Wir geben dabei einen Einblick in das Thema Social Entrepreneurship, wie aus einer Idee ein Business werden kann und was die ersten Handlungsschritte sind.
Female power on!
Menstruations-Zyklus

Wie gestalte ich meinen Arbeitsalltag produktiv und stressfrei? Jede Frau hat einen eigenen individuellen Zyklus, der nicht immer in die 24/7 Rhythmus unserer Gesellschaft passt. Dabei kann der Arbeitsalltag durchaus produktiv und stressfrei gestaltet werde, wenn die eigenen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Was braucht mein Körper in welcher Zyklusphase? Wie arbeite ich stressfrei und im Einklang mit meinem Körper?
Dieser Workshop gibt Impulse und Anregungen diese Fragen individuell für sich zu beantworten und die eigene Arbeitsorganisation selbstbestimmt in die Hand zu nehmen.
Disclaimer: Natürlich betrifft dieses Thema nicht nur Frauen und gleichzeitig nicht alle Frauen. Wir können den Workshop leider momentan nur mit Wissen einer cis-weiblichen Perspektive anbieten. Falls ihr dazu Fragen habt, meldet euch gerne.
Über uns:


Jana und Sam haben Spielköpfe gegründet. Als Gründerinnen und Absolventinnen des Masters Sustainability, Society, and the Environment haben wir tiefgreifende Verständnisse über unsere Gesellschaft und Umwelt und wie wir unser Zusammenleben nachhaltig verändern können. Sympathisch und empathisch gehen wir bei unseren Workshops und Veranstaltungen auf die Teilnehmenden ein, motivieren, diskutieren, teilen unser Wissen, lernen neues dazu und entwickeln uns gemeinsam weiter.
Die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsstrukturen wie Rassismus oder Sexismus ist bei vielen Menschen mit Unsicherheiten und Angst verbunden, bspw. durch Angst etwas Falsches zu machen oder zu sagen. Durch unseren spielerischen Ansatz und Agieren auf Augenhöhe, begegnen wir Menschen dort, wo sie stehen, setzen uns gemeinsam mit den Schwierigkeiten im Umgang mit Diskriminierungsstrukturen auseinander und entwickeln zusammen Lösungen.
Referenzen (u.a.)
Voriger
Nächster
Stimmen:
"Der Austausch untereinander war super freundlich, Sam hatte uns super entspannt aber gut strukturiert durch den Workshop geführt, Der Anfang in den breakout rooms hat mir sehr gut gefallen, man kann sich doch etwas besser austauschen, wenn die Gruppe kleiner ist."
Yooweedoo Academy 2020Der weibliche Zyklus
"Gut gefallen hat mir: Das auf alle Fragen eingegangen wurde und man diskutieren durfte. Die Präsentation war sehr interessant und hat Spaß gemacht."
Eckener Schule FlensburgSchüler*innen
"Der Workshop war super"
MentoMINT Programm SaarlandFrauen in der Gründung
"Vor allem der historische Rückblick hat gut gefallen. Viele von uns sind ja per se historisch gut gebildet, doch die Drastik der Tabuisierung, welche bis heute stark zu spüren ist, war uns nicht bewusst. Den Zweig könnte man nach unserer Auffassung auch durch aus noch weiter verfolgen."
CAU Kiel - Scales of TransformationDer weibliche Zyklus
"Der Workshop wurde methodisch und inhaltlich gut vorbereitet. Die Referentinnen moderierten souverän und luden zum Diskutieren ein, unterschiedliche Perspektiven wurden deutlich. Es war ein interessanter, vielfältiger und kurzweiliger Workshop, vielen Dank!"
Eckener Schule FlensburgLehrerin
"Der Austausch untereinander war super freundlich, Sam hatte uns super entspannt aber gut strukturiert durch den Workshop geführt, Der Anfang in den breakout rooms hat mir sehr gut gefallen, man kann sich doch etwas besser austauschen, wenn die Gruppe kleiner ist."
Yooweedoo Academy 2020Der weibliche Zyklus
"Ich fand gut, dass es sowohl einen Input-Vortrag als auch den Platz für eigene Themenwünsche von Teilnehmer*innen gab. Und ich finde es generell einfach schön, das es eine Veranstaltung zu diesem Thema gab. Ich habe viel gelernt und fand alle veranstaltenden Personen sehr nett:)"
Yooweedoo Academy 2020Der weibliche Zyklus
"Mir hat gefallen, dass wir mit einbezogen wurden und ich wünsche mir, dass solche Themen öfter in den Unterricht kommen."
Eckener Schule FlensburgSchüler*innen
"Super erklärt und tolles Handout. Ich fand es super, dass das Thema in der Schule behandelt wurde."
Eckener Schule FlensburgSchüler*innen
Internationaler Bund (IB)Hass und Kritik im Netz
Hochschule Trier, Umwelt-Campus BirkenfeldFrauen in der Gründung
Weltfrauentag in NeumünsterFrauen in der Gründung
Voriger
Nächster