Unsere Spiele gibt es offline überall, wo es Spiele und Bücher gibt :)
Unser Workshop Angebot
online & offline
Eure Veranstaltung in guten Händen!
Wir gestalten eure Veranstaltung nach euren Wünschen. Besonders wichtig ist uns hierbei eine offene Atmosphäre, genügend Raum für Fragen und gemeinsames Lernen. Wir achten auf einen diskriminierungssensiblen Umgang und Gestaltung der Veranstaltung.
Wir passen unsere Workshops gerne individuell an verschiedene Teilnehmende an, egal ob Schulklassen, Studierende oder Unternehmen und können auch unterschiedliche Schwerpunkte zusammen mit Euch erarbeiten. Die Dauer der Workshops kann zwischen 90 Minuten bis tagesfüllend nach euren Wünschen gestaltet werden.

Unsere Schwerpunktthemen:
Privilegien
Was macht unsere Gesellschaft aus und wer gehört überhaupt dazu? Haben wir alle die gleichen Chancen im Leben? Was sind Privilegien, wie beeinflussen sie soziale Ungleichheit und was für Privilegien gibt es überhaupt?
Diese und weitere Fragen möchten wir während unseres Workshops mit euch diskutieren und visualisieren, um dadurch die Bedeutung und Wirkmacht von Privilegien näher zu erschließen. Wir werden soziale Teilhabe- und Ausschlussmechanismen anschauen und über unterbewusste Rollenbilder sprechen. Durch eine spielerische und interaktive Erarbeitung wird deutlich, welche Ungleichheiten es auch in Deutschland gibt und warum wir uns mit unseren eigenen Privilegien auseinandersetzen müssen.
Frauen in der Gründung
Nur knapp 18% der Start-up-Gründungen kamen im Jahr 2020 von Frauen. Dabei sind weibliche oder mixed Gründungsteams oft erfolgreicher. Warum gibt es dann aber so viel mehr rein männliche Gründungsteams?
In diesem Hands-on-Workshop wollen wir durch unsere persönlichen Erfahrungen Tipps und Tricks vorstellen, die bei der Durchsetzung in der männlich dominierten Gründungsszene gerade auch für junge Frau hilfreich sind. Außerdem schauen wir uns die Hintergründe an, die zu diesen strukturellen Unterschieden führen. Wir geben dabei einen Einblick in das Thema Social Entrepreneurship, wie aus einer Idee ein Business werden kann und was die ersten Handlungsschritte sind.
Female power on!
Menstruations-Zyklus
Jede Frau und jeder Mensch mit Menstruationszyklus hat einen eigenen individuellen Zyklus, der nicht immer in die 24/7 Rhythmus unserer Gesellschaft passt. Dabei fällt es schwer, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Was braucht mein Körper in welcher Zyklusphase? Wie arbeite ich stressfrei und im Einklang mit meinem Körper?
Dieser Workshop gibt Impulse und Anregungen diese Fragen individuell für sich zu beantworten und die eigene Arbeitsorganisation selbstbestimmt in die Hand zu nehmen.
Disclaimer: Dieses Thema betrifft nicht nur Frauen und gleichzeitig nicht alle Frauen. Wir können den Workshop momentan primär mit Wissen aus einer cis-weiblichen Perspektive anbieten. Unsere Workshops sind je nach Wunsch als safer space für Frauen und Menschen mit Menstruationszyklus gedacht oder auch für alle Menschen offen. Falls ihr dazu Fragen habt, meldet euch gerne.
Über mich:
Ich, Sam, habe 2019 mit 2 Kommilitoninnen (Jana und Caro) Spielköpfe gegründet. Neben meine Rolle als Geschäftsführerin bei Spielköpfe promoviere ich an der Brandenburg Technischen Universität in Cottbus in feministischer Soziologie. Durch die Kombination dieser beiden Tätigkeiten beschäftige ich mich täglich mit den tiefgreifende Verständnisse über unsere Gesellschaft und Umwelt und wie wir unser Zusammenleben nachhaltig verändern können.
Sympathisch und empathisch gehe ich bei meinen Workshops und Veranstaltungen auf die Teilnehmenden ein, motiviere, diskutiere, teile mein Wissen, lerne selbst neues dazu und entwickle mich gemeinsam mit den Teilnehmer*innen weiter.
Die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsstrukturen wie Rassismus oder Sexismus ist bei vielen Menschen mit Unsicherheiten und Unwohlsein verbunden, bspw. durch Angst etwas Falsches zu machen oder zu sagen. Durch unseren spielerischen Ansatz und Agieren auf Augenhöhe begegnen wir Menschen dort, wo sie stehen, setzen uns gemeinsam mit den Schwierigkeiten im Umgang mit Diskriminierungsstrukturen auseinander und entwickeln zusammen Lösungen.